Alle Rechte vorbehalten.
Albstadt, eine malerische Stadt im Herzen von Baden-Württemberg, blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die bis in die frühmittelalterliche Zeit reicht. Ursprünglich aus mehreren kleinen Orten entstanden, entwickelte sich Albstadt im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum der Textilindustrie. Die Stadt ist geprägt von ihrer einzigartigen Lage auf der Schwäbischen Alb und bietet eine beeindruckende Mischung aus historischer Architektur und moderner Entwicklung. Heute ist Albstadt nicht nur für seine industrielle Vergangenheit bekannt, sondern auch für seine reizvolle Natur und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die die Region zu bieten hat.
MEHR INFOS
Historische Gebäude und Kirchen unserer StadtAnsicht Edelmanns aus dem Notizbuch Skizzen und Zeichnungen.
Anlässlich des einhundertsten Todestages Hieronymus Edelmanns (1853 – 1922) veröffentlicht das Stadtarchiv das humoristische Gedicht „Zollern Fahrt“ des hauptberuflichen Apothekers, der durch seine Ausgrabungen in der Albstädter Region und im Raum Sigmaringen internationale Berühmtheit erlangte. Das Gedicht aus dem Jahr 1880 trägt die Signatur StA ALB C 10 Nr. 19 und gehört zum Teilnachlass Hieronymus Edelmanns, der durch das Stadtarchiv verwahrt und für das interessierte Publikum nutzbar gemacht wird.
Heute kann die museale Sammlung des Archäologen und Forschers im weltberühmten British Museum in London bestaunt werden.
Edelmann wurde als Sohn des Hirschwirtes in Schalkstetten bei Ulm geboren und besuchte das humanistische Gymnasium der Donaumetropole. 1877 legte er das pharmazeutische Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ab und ließ sich kurz darauf in Ebingen nieder, wo er die Untere Apotheke in der heutigen Marktstraße 11 bezog. Nach fünfzehnjähriger Tätigkeit verkaufte der begeisterte Wanderer und Naturfreund Edelmann seine Apotheke 1894 an Karl Häffner, um nach Sigmaringen überzusiedeln.
1908 veräußerte Edelmann seine atemberaubende Sammlung an die beiden Briten Sir John Brunner und Sir Henry Howorth, die diese wiederum dem British Museum stifteten. Die Sammlung vereinigt 538 Objekte, die Edelmann u. a. im Donautal, im Talgang bei Truchtelfingen und auf der Albhochfläche – unter anderem auf dem Degerfeld – ausgrub. Auch auf dem Ebinger Schlossfelsen betrieb der schwäbische „Indiana Jones“ im Jahr 1891 seine Nachforschungen.
Die Funde stammen aus der Jungsteinzeit, der Antike sowie dem Frühmittelalter und versammeln u. a. Artefakte keltischer, römischer, alemannischer und merowingischer Provenienz. Ein bronzezeitlicher Ring aus der Sammlung Edelmann ist im Albstädter Museum im Kräuterkasten zu bestaunen. Das Museum wird vom ehemaligen Lehrer, Archäologen und Historiker Jürgen Scheff betreut, der damit auf den Spuren Edelmanns wandelt und dem Stadtarchiv den herausragenden Teilnachlass Edelmanns übergab.
Edelmann war ein Autodidakt und zeichnete sich nicht nur durch ein riesiges Wissen und eine gehörige Portion Neugier aus, sondern besaß darüber hinaus eine zeichnerische Begabung, die ihm das Aufnehmen der Fundorte und der jeweiligen Fundumstände erleichterte.
„Indiana Jones“ kehrte während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1916 nach München zurück, wo er im August 1921 bei einem Straßenbahnunfalls ein Bein verlor und am 16. Juni 1922 an einer Lungenembolie verstarb.
Inhaltlich wird in dem humoristischem „Zollern Fahrt“-Gedicht, das eine Reminiszenz an einen sommerlichen Ausflug vom 22. Juli 1880 darstellt, auf eine heitere Kutschfahrt durch den Talgang zur Burg Hohenzollern eingegangen, in deren Verlauf sich u. a. ein kleines Unglück in Onstmettingen ereignete.
Ein Auzug:
Veranschaulicht wurde diese Episode wiederum durch eine hübsche Illustration der zu Boden stürzenden Pferde, was den Humor Edelmanns unterstreicht. Zwar lässt der Apotheker offen, wer die Illustrationen zum Gedicht anfertigte, doch weisen diese eine hohe Ähnlichkeit zu den Edelmann’schen Zeichnungen in dessen Tagebuch auf.
Das Stadtarchiv möchte interessierten Nutzerinnen und Nutzern Teile des Edelmann-Nachlasses im Zuge einer Digitalisierung zugänglich zu machen, um das geschichtliche Interesse der Albstädter Bürgerinnen und Bürger anzuregen.
Die Ziele des Stadtarchivs bestehen einerseits darin, Forschungen zu Hieronymus Edelmann und seinen bahnbrechenden archäologischen Ausgrabungen anzuregen und andererseits Interesse für die historischen Bestände der kommunalen Kultureinrichtung zu wecken.
MEHR INFOS
Stadtarchiv